Vodafone-Innovationschef Reinartz und TU-Mobilfunkguru Fettweis im Interview über Start-ups, kalte Duschen und das nächste Google Auf der Investorenkonferenz „Hightech Venture Days“ in Dresden betonen Unternehmer und Politiker fast gebetsmühlenartig, wie wichtig junge Technologie-Unternehmen („Tech-Start-ups“) für die deutsche Wirtschaft im Ganzen seien. Oiger-Redakteur Heiko Weckbrodt hat den Vodafone-Innovationschef Michael Reinartz und den erfahrenen Startup-Unterstützer Prof. Gerhard Fettweis von der TU Dresden über die Gründe befragt. Wozu brauchen wir so viele Startups? Fettweis: An den Unis arbeiten wir an Themen, die in etwa fünf bis zehn Jahren oder noch später zu Produkten werden. Dabei entstehen auch ganz verrückte Ideen. Wenn man damit zu einem großen etablierten Unternehmen geht, bauen die Manager oft Riesenhürden auf, sind zögerlich, Ideen von außen umzusetzen… Reinartz: Das ist der „Not invented here“-Effekt: Was nicht im eigenen Hause erfunden wurde, ist erst mal suspekt. Fettweis: Und gerade deshalb ist es gut, dass es Start-ups gibt: Manchmal brauchen die Konzern-Entwicklungsabteilungen auch mal eine kalte Dusche von einem neuen Marktteilnehmer, um umzudenken. In einem neugegründeten Unternehmen sitzt oft das ganze Team ununterbrochen daran, eine disruptive …
Der Beitrag Gründerwelle durch 5G-Mobilfunk erwartet erschien zuerst auf Oiger.