Kombination aus Brillengehäuse und Smartphone Während viele Technikfreunde wie fixiert daraufgewartet haben, dass Facebook und Google ihre Digitalbrillen endlich auf den deutschen Markt bringen, hat sich derweil längst eine Szene mit alternativen Techniklösungen für die Projektion für Virtuelle und Erweiterte Welten (VR und AR) entfaltet. Dazu gehört auch ein von Vodafone vertriebenes VR-Set (Virtual Reality = VR). Das besteht aus einem Brillengehäuse (Smart VR-Brille) und einem leistungsfähigen Mobiltelefon (Smart platinum 7) mit OLED-Bildschirm und sehr guter technischer Ausrüstung aus chinesischer Produktion. Startet der Nutzer die VR-Apps auf dem Telefon und steckt es in das Brillengehäuse, kann er oder sie wie bei einer Profi-VR-Brille 360-Grad-Fotos und Videos angucken und Panorama-Spiele zocken. Unser Eindruck beim Test: Das Smart-Set von Vodafone liefert bereits beeindruckende visuelle Erlebnisse, bedarf aber noch weiterer Verbesserung. Modulares Konzept eröffnet Aufrüstungs-Spielraum Und gerade für solche Weiterentwicklungen ist das modulare Technikkonzept, auf das der Telekommunikationskonzern hier setzt, eine gute Basis: Das Smartphone sorgt hier für die Datenverarbeitung und die Projektion zweier Bildschirme vor den Augen des Betrachters, um den 360-Grad-Effekt zu erzeugen. Und das heißt …
Der Beitrag Virtuelle Welten: Smartes VR-Brillen-Set von Vodafone im Test erschien zuerst auf Oiger.